Ausschreibung - Förderpreis 2025

des Forums Technik und Gesellschaft 

Aus den Mitteln des Forums Technik und Gesellschaft kann 2025 wieder ein Preis für „Dissertationen und Masterarbeiten an der Technischen Universität Graz mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz“ vergeben werden.

Preisgelder

Hauptpreis

  • EUR 4.000,- für die prämierte Dissertation
  • EUR 2.500,- für die prämierte Masterarbeit
  • EUR 2.500,- für die zweitplatzierte Dissertation
  • EUR 1.500,- für die zweitplatzierte Masterarbeit
  • EUR 1.500,- für die drittplatzierte Dissertation
  • EUR 1.000,- für die drittplatzierte Masterarbeit

"Ingenieurinnen gestalten"

eine Auszeichnung für innovative Abschlussarbeiten weiblicher Studierender, auch zu sozialen Themen

  • EUR 4.000,- insgesamt für die besten Arbeiten (finanziert aus Erträgen des Balles der Technik)

Erfordernisse für die Einreichung

Die Einreichung kann ausschließlich digital über unser Webformular ab 16. Jänner 2025, 0:00 Uhr bis spätestens 15. März 2025, 23:59 Uhr erfolgen. Dabei sind folgende Informationen erforderlich: 

  • Kerninformationen über die eingereichte Arbeit (Autorin/Autor, Studienrichtung, Studienkennzahl, Titel der Arbeit in Deutsch und Englisch, Datum der erfolgreichen Beurteilung, Begutachter, Institut, Field of Expertise und Note)
  • Motivation, Problemstellung und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit: Welche wissenschaftlichen Probleme haben Sie bearbeitet und warum sind diese wichtig und aktuell (DE oder EN 1000 bis 1500 Zeichen)? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen haben Sie adressiert und welche Verbesserungen dieser lassen sich durch Ihren Beitrag erwarten? Welche neuartigen Methoden und Ergebnisse beinhaltet Ihre Arbeit (DE oder EN 2000 bis 3000 Zeichen)?
  • persönlicher Beitrag der eingereichten Arbeit zum Forschungsthema und Abgrenzung zu Vorarbeiten am Institut zum Thema; Bekanntgabe der wichtigsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen die im Rahmen von Dissertationen erstellt wurden (max. 300 Zeichen)
  • kurzer Lebenslauf der Autorin / des Autors inklusive beruflicher Interessen und Kontaktinformation (Anschrift, Telefon, E-Mail, Homepage, Foto)

Preisverleihung

Die Präsentationen zur Ermittlung der Preisträgerinnen/Preisträger finden meist Ende Juni / Anfang Juli an der TU Graz statt (Details zu Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben). Die Jury entscheidet unmittelbar im Anschluss an die Präsentationen. Die Preisverleihung erfolgt direkt nach der Jurysitzung.

  • Die Preisträgerinnen/Preisträger verpflichten sich, ein Exemplar ihrer Arbeit an das Forum Technik und Gesellschaft für die interne Dokumentation abzuliefern.
  • Diese Dokumentation ist nur für diejenigen Teilnehmerinnen/Teilnehmer erforderlich, denen ein Preisgeld zugesprochen wird. Es erfolgt von Seite des Forums keinerlei Veröffentlichung von Inhalten der eingereichten Arbeiten. Daher können auch gesperrte Arbeiten ohne Einschränkungen am Förderpreis teilnehmen.
  • Alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer erhalten als Gegenleistung für Ihr Engagement ein Jahr lang eine kostenlose Mitgliedschaft bei alumniTUGraz 1887, dem zentralen alumni-Verein der TU Graz.

Zur Teilnahme berechtigt sind

alle Studierenden/Absolventinnen/Absolventen der Technischen Universität Graz, deren Dissertation/Masterarbeit zwischen 1. Februar 2024 und 31. Jänner 2025 einschließlich aller damit zusammen hängenden Prüfungen und Arbeiten abgeschlossen wurde.

Auch die Verfasserinnen/Verfasser theoretischer und grundlagenorientierter Arbeiten werden zur Teilnahme ermutigt.

Die Teilnahme von Personen, die ihre Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen erstellt haben, ist ausdrücklich erwünscht. Eine Veröffentlichungssperre der Arbeit stellt kein Hindernis für eine Einreichung dar, da nur die persönliche Argumentation der Autorin / des Autors über Motivation und Problemstellung, über die gesellschaftliche Relevanz der Arbeit und über ihren Beitrag für die Wissenschaft (zusammen max. 4.800 Zeichen = 1,5 Seite) an die Jury zur Beurteilung weitergegeben werden und darüber hinaus keine Veröffentlichung der Arbeit erfolgt.

Gemeinschaftsarbeiten, die von mehreren Personen als Abschlussarbeit verfasst wurden, können nur einmal eingereicht werden. Die Autoren sind in diesem Fall frei, gemeinsam einzureichen oder eine Person als Alleineinreicherin/Alleineinreicher zu nominieren.

Ermittlung der Preisträgerinnen/Preisträger

Die eingesandten Beiträge werden zunächst von den Sprecherinnen/Sprechern der Fields of Expertise für den Förderpreis zugelassen oder von diesem ausgeschlossen. Maximal können je Field of Expertise 5 Dissertationen und 5 Masterarbeiten zugelassen werden, insgesamt also 50 Arbeiten. Die zugelassenen Arbeiten werden von einer Jury in 2 Stufen geprüft und beurteilt. Die Jury besteht aus Vertreterinnen/Vertretern des Forums Technik und Gesellschaft, der Technischen Universität Graz sowie der Medien.
Die Bewertung der Einreichungen in der ersten Stufe erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • visionärer Anspruch/Innovationsgehalt
  • Gegenwarts- und Praxisbezug
  • Interdisziplinarität
  • gesellschaftliche Relevanz des Themas
  • sowie gesondert nach dem Kriterium soziale Innovation

Die Verfasserinnen/Verfasser der jeweils 5 besten Dissertationen und Masterarbeiten rücken in die zweite Stufe vor und werden zu einer öffentlichen Präsentation vor versammelter Jury eingeladen. In dieser Präsentation soll vor allem die gesellschaftliche Relevanz und/oder die soziale Dimension der eingereichten Arbeit erläutert werden. Weiters sind ergänzende Fragen der Jury zu beantworten. Zusätzlich zu den Stimmen der Vertreterinnen/Vertreter der Jury wird 1 Stimme durch Public Voting der bei den Präsentationen anwesenden Personen für die Gesamtwertung berücksichtigt. Unmittelbar im Anschluss an das Public Voting werden in einer geschlossenen Jurysitzung die Preisträgerinnen und Preisträger für den Hauptpreis und die Auszeichnung "Ingenieurinnen gestalten" ermittelt.

Webformular zur Einreichung

Das Webformular ist während der Einreichfrist hier verfügbar

Rückfragen

Rückfragen richten Sie bitte an forumTUG@TUGraz.at


Call for entries for the 2025 Sponsorship Prize 

of the Technology and Society Forum

In 2025, the Technology and Society Forum will once again award prizes for doctoral and Master’s theses of particular societal relevance published at the Graz University of Technology. 

Prize money

Main prize

  • EUR 4,000 for the winner of the doctoral thesis category
  • EUR 2,500 for the winner of the Master’s thesis category
  • EUR 2,500 for second place in the doctoral thesis category
  • EUR 1,500 for second place in the Master‘s thesis category
  • EUR 1,500 for third place in the doctoral thesis category
  • EUR 1,000 for third place in the Master‘s thesis category

"Ingenieurinnen gestalten” prize for female engineers

An award for innovative theses by female students, also on social topics.

  • A total of EUR 4,000 for the best theses (financed from the proceeds of the Ball der Technik)

Requirements for submission

Entries can only be submitted digitally using our online form, from 16 January 2025, 0:00, until 15 March 2025, 23:59. The following information is required: 

  • Key information on the submitted thesis (author, degree programme, programme ID, title of thesis in German and English, date of positive assessment, reviewer, Institute, Field of Expertise and grade)
  • Motivation, research question and social relevance of the thesis: Which scientific issues have you examined and why are they both important and topical (German or English, 1,000 to 1,500 characters)? What societal challenges have you addressed and what added value can your thesis be expected to make? What novel methods and results does your thesis involve (German or English, 2,000 to 3,000 characters)?
  • Personal contribution made to the research topic by the submitted thesis, and how this differs from previous research on the topic at the Institute; list of the key scientific publications resulting from doctoral theses (max. 300 characters)
  • Short CV of the author, including professional interests and contact details (address, telephone, email, homepage, photo)

Competition process

The submitted theses are normally presented in late June to early July at TU Graz (details on the exact time and place to be announced). The jury will decide on the winners directly following the presentations. The prizes will be awarded directly after the jury has met.

  • The prize winners are obliged to submit a copy of their thesis to the Technology and Society Forum for the purposes of internal documentation.
  • Only participants who are awarded prize money are obliged to provide this documentation. The Forum will not publish any content from the submitted theses, so that there are no restrictions on entering the competition with theses which are not authorised for publication (embargoed theses).
  • In recognition of their commitment, all participants will receive a free one-year membership of alumniTUGraz 1887, the central alumni association of Graz University of Technology.

Who can participate?

All students and graduates of TU Graz who completed their doctoral theses/Master’s theses between 1 February 2024 and 31 January 2025, including all examinations, are eligible to participate.

The authors of theses on theoretical topics and basic research are also encouraged to participate.

Participation from candidates who have written their theses in cooperation with companies is expressly encouraged. Publication embargoes are not a barrier to entry; only the author’s own arguments about their motivation and research question, the societal relevance of the work and its contribution to science (together max. 4,800 characters = 1.5 pages) will be submitted to the jury for assessment. Consequently, the thesis itself will not be published.

Degree theses written jointly by several persons may only be submitted once. In this case, the authors may jointly submit the thesis, or nominate one person as the sole entrant.

How will the prize winners be selected?

As a first step, the submissions will be accepted or rejected as candidates for the prize by the heads of the Fields of Expertise. A maximum of 5 doctoral theses and 5 Master’s theses may be accepted in each Field of Expertise, making a total of 50 theses. The accepted theses will be examined and judged by a jury in 2 stages. The jury comprises representatives from the Technology and Society Forum, Graz University of Technology, and the media.
In the first stage, the submissions are evaluated according to the following criteria:

  • Visionary nature / innovative content
  • Topicality and practicality
  • Interdisciplinary nature
  • Societal relevance of the topic
  • and separately, according to the criterion of social innovation 

The authors of the 5 best doctoral theses and Master’s theses in each Field of Expertise will go forward to the second stage and be invited to make a public presentation to the jury. This presentation should be used to highlight the societal relevance and/or social dimension of the submitted work. Candidates must also answer supplementary questions put by the jury. In addition to the votes of the jury members, 1 vote towards the overall evaluation will be given by the public attending the presentations. Directly after the public voting, the jury will consult in closed session to determine the winners of the main prize and the "Ingenieurinnen gestalten" prize for female engineers.

Online submission form

The online form will be available here throughout the submission period.

Contact

If you have questions please contact us via forumTUG@TUGraz.at