Ausschreibung - Förderpreis 2025
des Forums Technik und Gesellschaft
Aus den Mitteln des Forums Technik und Gesellschaft kann 2025 wieder ein Preis für „Dissertationen und Masterarbeiten an der Technischen Universität Graz mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz“ vergeben werden.
Preisgelder
Hauptpreis
- EUR 4.000,- für die prämierte Dissertation
- EUR 2.500,- für die prämierte Masterarbeit
- EUR 2.500,- für die zweitplatzierte Dissertation
- EUR 1.500,- für die zweitplatzierte Masterarbeit
- EUR 1.500,- für die drittplatzierte Dissertation
- EUR 1.000,- für die drittplatzierte Masterarbeit
"Ingenieurinnen gestalten"
eine Auszeichnung für innovative Abschlussarbeiten weiblicher Studierender, auch zu sozialen Themen
- EUR 4.000,- insgesamt für die besten Arbeiten (finanziert aus Erträgen des Balles der Technik)
Erfordernisse für die Einreichung
Die Einreichung kann ausschließlich digital über unser Webformular ab 16. Jänner 2025, 0:00 Uhr bis spätestens 15. März 2025, 23:59 Uhr erfolgen. Dabei sind folgende Informationen erforderlich:
- Kerninformationen über die eingereichte Arbeit (Autorin/Autor, Studienrichtung, Studienkennzahl, Titel der Arbeit in Deutsch und Englisch, Datum der erfolgreichen Beurteilung, Begutachter, Institut, Field of Expertise und Note)
- Motivation, Problemstellung und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit: Welche wissenschaftlichen Probleme haben Sie bearbeitet und warum sind diese wichtig und aktuell (DE oder EN 1000 bis 1500 Zeichen)? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen haben Sie adressiert und welche Verbesserungen dieser lassen sich durch Ihren Beitrag erwarten? Welche neuartigen Methoden und Ergebnisse beinhaltet Ihre Arbeit (DE oder EN 2000 bis 3000 Zeichen)?
- persönlicher Beitrag der eingereichten Arbeit zum Forschungsthema und Abgrenzung zu Vorarbeiten am Institut zum Thema; Bekanntgabe der wichtigsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen die im Rahmen von Dissertationen erstellt wurden (max. 300 Zeichen)
- kurzer Lebenslauf der Autorin / des Autors inklusive beruflicher Interessen und Kontaktinformation (Anschrift, Telefon, E-Mail, Homepage, Foto)
Preisverleihung
Die Präsentationen zur Ermittlung der Preisträgerinnen/Preisträger finden meist Ende Juni / Anfang Juli an der TU Graz statt (Details zu Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben). Die Jury entscheidet unmittelbar im Anschluss an die Präsentationen. Die Preisverleihung erfolgt direkt nach der Jurysitzung.
- Die Preisträgerinnen/Preisträger verpflichten sich, ein Exemplar ihrer Arbeit an das Forum Technik und Gesellschaft für die interne Dokumentation abzuliefern.
- Diese Dokumentation ist nur für diejenigen Teilnehmerinnen/Teilnehmer erforderlich, denen ein Preisgeld zugesprochen wird. Es erfolgt von Seite des Forums keinerlei Veröffentlichung von Inhalten der eingereichten Arbeiten. Daher können auch gesperrte Arbeiten ohne Einschränkungen am Förderpreis teilnehmen.
- Alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer erhalten als Gegenleistung für Ihr Engagement ein Jahr lang eine kostenlose Mitgliedschaft bei alumniTUGraz 1887, dem zentralen alumni-Verein der TU Graz.
Zur Teilnahme berechtigt sind
alle Studierenden/Absolventinnen/Absolventen der Technischen Universität Graz, deren Dissertation/Masterarbeit zwischen 1. Februar 2024 und 31. Jänner 2025 einschließlich aller damit zusammen hängenden Prüfungen und Arbeiten abgeschlossen wurde.
Auch die Verfasserinnen/Verfasser theoretischer und grundlagenorientierter Arbeiten werden zur Teilnahme ermutigt.
Die Teilnahme von Personen, die ihre Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen erstellt haben, ist ausdrücklich erwünscht. Eine Veröffentlichungssperre der Arbeit stellt kein Hindernis für eine Einreichung dar, da nur die persönliche Argumentation der Autorin / des Autors über Motivation und Problemstellung, über die gesellschaftliche Relevanz der Arbeit und über ihren Beitrag für die Wissenschaft (zusammen max. 4.800 Zeichen = 1,5 Seite) an die Jury zur Beurteilung weitergegeben werden und darüber hinaus keine Veröffentlichung der Arbeit erfolgt.
Gemeinschaftsarbeiten, die von mehreren Personen als Abschlussarbeit verfasst wurden, können nur einmal eingereicht werden. Die Autoren sind in diesem Fall frei, gemeinsam einzureichen oder eine Person als Alleineinreicherin/Alleineinreicher zu nominieren.
Ermittlung der Preisträgerinnen/Preisträger
Die eingesandten Beiträge werden zunächst von den Sprecherinnen/Sprechern der Fields of Expertise für den Förderpreis zugelassen oder von diesem ausgeschlossen. Maximal können je Field of Expertise 5 Dissertationen und 5 Masterarbeiten zugelassen werden, insgesamt also 50 Arbeiten. Die zugelassenen Arbeiten werden von einer Jury in 2 Stufen geprüft und beurteilt. Die Jury besteht aus Vertreterinnen/Vertretern des Forums Technik und Gesellschaft, der Technischen Universität Graz sowie der Medien.
Die Bewertung der Einreichungen in der ersten Stufe erfolgt nach folgenden Kriterien:
- visionärer Anspruch/Innovationsgehalt
- Gegenwarts- und Praxisbezug
- Interdisziplinarität
- gesellschaftliche Relevanz des Themas
- sowie gesondert nach dem Kriterium soziale Innovation
Die Verfasserinnen/Verfasser der jeweils 5 besten Dissertationen und Masterarbeiten rücken in die zweite Stufe vor und werden zu einer öffentlichen Präsentation vor versammelter Jury eingeladen. In dieser Präsentation soll vor allem die gesellschaftliche Relevanz und/oder die soziale Dimension der eingereichten Arbeit erläutert werden. Weiters sind ergänzende Fragen der Jury zu beantworten. Zusätzlich zu den Stimmen der Vertreterinnen/Vertreter der Jury wird 1 Stimme durch Public Voting der bei den Präsentationen anwesenden Personen für die Gesamtwertung berücksichtigt. Unmittelbar im Anschluss an das Public Voting werden in einer geschlossenen Jurysitzung die Preisträgerinnen und Preisträger für den Hauptpreis und die Auszeichnung "Ingenieurinnen gestalten" ermittelt.
Webformular zur Einreichung
Das Webformular ist während der Einreichfrist hier verfügbar
Rückfragen
Rückfragen richten Sie bitte an forumTUG@TUGraz.at