Förderpreis des Forums
Technik und Gesellschaft
Seit 2003 vergibt das Forum Technik und Gesellschaft jährlich einen Förderpreis für Dissertationen und Masterarbeiten (früher Diplomarbeiten) an der Technischen Universität Graz mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz. Zur Teilnahme berechtigt sind abgeschlossene Arbeiten aus allen Studienrichtungen der TU Graz, die die Ausschreibungsbedingungen erfüllen.
Zweck des Förderpreises
Viele Abschlussarbeiten im Technikstudium (Dissertationen, Masterarbeiten) haben hohe gesellschaftliche und/oder soziale Relevanz, die mit der Vergabe des Förderpreises verstärkt öffentlich sichtbar gemacht werden soll. Der Förderpreis des Forums ist gleichzeitig eine Auszeichnung für die Autorinnen und Autoren der besten dieser Arbeiten.
Methodik
Die Teilnehmenden müssen zusätzlich zu Titel, Motivation und Problemstellung ihrer Arbeit insbesondere die gesellschaftliche Relevanz, den persönlichen Beitrag und den geleisteten Beitrag für die Wissenschaft argumentieren (zusammen max. 4800 Zeichen = 1,5 Seiten). Die Einreichungen werden dann zunächst von der TU Graz (seit 2013 durch die Sprecher bzw. Leiter der Fields of Expertise) auf ihre grundsätzliche Eignung geprüft, für den Förderpreis ungeeignete Einreichungen werden vorab ausgeschieden. Seit 2017/18 wird die Anzahl der geeigneten Arbeiten auf 5 Dissertationen und 5 Masterarbeiten je Field of Expertise, insgesamt also 50 Arbeiten, beschränkt. Danach beurteilt eine Jury bestehend aus 3 Förderern des Forums Technik und Gesellschaft, 3 Vertreter:innen der TU Graz, Vertreter:innen der Medien und Gastjuror:innen die abgegebenen Argumentationen zu diesen geeigneten Arbeiten in zwei Stufen und ermittelt so die Preisträgerinnen/Preisträger. Seit 2017/18 wird in der zweiten Stufe eine zusätzliche Jurorenstimme durch Public Voting der bei den Präsentationen anwesenden Personen vergeben. Im Jahr 2020 fanden die Präsentationen und die Jurysitzung vollständig "online" statt.
Preisgelder
Hauptpreis
Seit 2003 wurden (bis inklusive 2024) insgesamt Euro 174.000,- an Preisgeldern für insgesamt 89 prämierte Arbeiten vergeben.
Preis "Ingenieurinnen gestalten"
für besondere innovative Arbeiten, auch zu sozialen Themen: Dieser Preis wird seit 2019 aus Erträgen des Balles der Technik in Höhe von Euro 2.000,- vergeben. Aus Anlass "100 Jahre weibliche Studierende an der TU Graz 1919-2019" war die Einreichung für den Preis 2019 auf Frauen beschränkt, diese Einschränkung wurde in der Folge beibehalten. Preisgelder vergeben (inklusive 2024) insgesamt Euro 18.000.-.
Seit 2022 sind für diese Auszeichnung auch FH Studierende / Absolventinnen (technische Studiengänge) teilnahmeberechtigt.
Ausschreibung 2025 - Einreichungen vom 16. Jänner bis 15. März 2025 möglich
Hier finden Sie alle Informationen für Ihre Teilnahme...
Das Webformular ist während der Einreichfrist hier verfügbar
Bisherige Preisträger:innen
http://history-tugraz.at
Videos der Kurzpräsentationen der Preisträger:innen vor der Jury auf alumniTOwatch
Sponsorship prize of the Technology and Society Forum
Since 2003, the Technology and Society Forum has awarded an annual prize for doctoral and Master’s theses (formerly diploma theses) of particular societal relevance published at the Graz University of Technology (TU Graz). Completed theses from all TU Graz degree programmes that meet the entry conditions are eligible for submission.
Purpose of the sponsorship prize
Many degree theses in technical and engineering studies (doctoral and Master’s theses) are of particular social and/or societal relevance. The Forum’s sponsorship prize acknowledges the authors of the best theses and is intended to raise public awareness of the topics covered.
Methodology
In addition to providing the title, personal motivation, research question and some personal information, the participants must in particular explain the societal relevance of the chosen topic, their personal input, and the contribution made to science (together max. 4,800 characters = 1.5 pages). The submissions are first examined by TU Graz (since 2013 by the heads of the Fields of Expertise) to determine their eligibility; submissions deemed not to have met the conditions of the prize are rejected at this stage. Since 2017/18, the number of eligible theses has been limited to 5 doctoral and 5 Master’s theses per Field of Expertise, i.e. 50 theses in total. Afterwards, in a two stage process a jury consisting of 3 sponsors of the Technology and Society Forum, 3 representatives from TU Graz, media representatives and guest jurors will evaluate the eligible theses to determine the winners. Since 2017/18, the second stage has included 1 additional jury vote given by the public attending the presentations. In 2020, the presentations and the jury meeting were all conducted online.
Prize money
Main prize
Since 2003 (up to and including 2024), a total of EUR 174,000 in prize money has been awarded for a total of 89 winning theses.
“Ingenieurinnen gestalten” prize for female engineers
This prize is awarded to particularly innovative theses, also on social topics: since 2019, this EUR 2,000 prize has been awarded from the proceeds of the Ball der Technik at TU Graz. To mark 100 years of female students at TU Graz (1919-2019), submissions for the 2019 prize were limited to women, and this restriction has been subsequently maintained. The total prize money awarded (including 2024) amounts to EUR 18,000.
Since 2022, FH students / graduates (engineering programmes) have also been eligible for this award.
2025 call for entries – submissions are accepted between 16 January and 15 March 2025
Please see the following information for submitting your entry.
The online form will be available here throughout the submission period.
Past Award Winners
http://history-tugraz.at
Videos of the short presentations given by the award winners to the jury on alumniTOwatch