Programm Donnerstag 27. 10. 2022

Festakt

Der Festakt findet für geladene Gäste am Donnerstag den 27. 10. 2022 statt.

Ab 14.30 Uhr Round Table
Alten Technik im Hörsaal II ?


Ab 16.00 Uhr Sektempfang
im Besprechungszimmer der Universitätsleitung der TU Graz ?


16.30 Uhr Beginn Festakt
Aula der TU Graz ?


18.00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang
zur Kunstuniversität Graz 


Ab 18.15 Uhr Empfang
inkl. Catering im Foyer des MUMUTH der KUG ?


20.00 Uhr signalegraz Konzert 
György-Ligeti-Saal des MUMUTH


Ab 21.00 Uhr Gemeinsamer Ausklang

 

Round Table

Zum Gespräch am runden Tisch mit Franz Zotter ist eine bunte Mischung von Personen eingeladen, die das Studium Elektrotechnik-Toningenieur innerhalb der letzten 3 Jahrzehnte absolviert haben, und deren berufliche Werdegänge sich deutlich voneinander unterscheiden:

  • Thomas Gmeiner, Stagetec GmbH
  • Cornelia Falch, HTL Anichstraße Innsbruck
  • Thorsten Rohde, Amadeus Acoustics GmbH
  • Florian Hollerweger, Columbia College Chicago
  • Gerda Saiko, Wien Modern
  • Ralf Baumgartner, sonible GmbH

Über das nun 50 Jahre existierende Studium wollen wir vor versammeltem Publikum gemeinsam reflektieren und herausfinden, welche Rolle dieses Studium in den verschiedenen persönlichen Karrieren der am Tisch anwesenden Personen spielt.

Als zeitliche Struktur möchten wir in 3 aufeinander folgenden Fragerunden die Diskussionspartner*innen am Tisch bitten, ihre persönlichen Wortmeldungen und Sichtweisen zu den folgenden Fragen einzubringen:

  1. Was war meine Motivation, das Studium Elektrotechnik-Toningenieur zu studieren?
  2. Was ist mein beruflicher Werdegang, und welche Aspekte des
    Studiums spielen darin eine Rolle?
  3. Welche Studieninhalte könnten aus meiner Sicht für das zukünftige
    Berufsleben von Bedeutung sein?

Danach wird die Diskussion eröffnet für Fragen, die sich am Tisch oder
aus dem Publikum ergeben.

Die Moderation übernimmt Franz Zotter vom IEM der Kunstuniversität Graz.

      

signalegraz Konzert im MUMUTH

signalegraz 10111 [promotet] 50 Jahr-Feier interuniversitäres Studium Elektrotechnik-Toningenieur

Anlässlich des 50. Jubiläums des ersten österreichischen interuniversitären Studiums Elektrotechnik-Toningenieur findet am 27.10.2022 das Konzert signalegraz 10111 statt, mit Arbeiten von:

Peter Ablinger, Natasha Barrett, Joseph Böhm,
Marko Ciciliani, Gerriet Sharma und Ina Thomann.

Die Auswahl des Programms besteht einerseits aus Werken von Künstler:innen, die schon länger mit dem Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) verbunden sind und Technologien anwenden, die langjährige Interessensschwerpunkte der Entwicklungen am IEM widerspiegeln. Dazu gehören der IKOsaederlautsprecher von Franz Zotter in der Komposition von Natasha Barrett, das von Winfried Ritsch entwickelte Automatenklavier in der Arbeit von Peter Ablinger, die differenzierte Verwendung von Raumklang mittels einer Lautsprecherkuppel bei Gerriet Sharma, oder die Verwendung virtueller Räume bei Marko Ciciliani. 
Andererseits werden auch Arbeiten von aktuell Studierenden präsentiert, die neue Schwerpunkte setzen, wie z.B. die performative Verwendung analoger Schaltkreise in der Arbeit von Ina Thomann oder die Verschmelzung von experimenteller Elektronik und DJ-Techniken bei Joseph Böhm.

Das detailierte Programm kann auf der Homepage von signalegraz entnommen werden.


Programm Freitag 28.10.2022

open labs

Ab 10.00 Uhr open labs am IEM, am SPSC und am IGTE

IEM ?

  • 3D Audio von innen nach außen ?
    Der inzwischen von der Firma sonible hergestellte und vertriebene IKO(saederlautsprecher) erlaubt es Schallstrahlen in beliebige Richtungen zu schicken und damit gezielt Raumreflexionen anzuregen. In der Demo wird das Grundprinzip mit einfachen Beispielen vorgestellt und mit Auszügen aus Kompositionen ergänzt.
    Beginn zu jeder vollen Stunde.

  • 3D Audio von außen nach innen ?
    Auf dem neuen, umgebenden Lautsprechersystem des IEM CUBE werden Demos zur 3D Audiotechnologie Ambisonics präsentiert. Diese reichen vom Einfluss der räumlichen Auflösung, über räumliche Effekte bis hin zu kurzen Auszügen aus Produktionen des IEM.
    Beginn zu jeder halben Stunde.

  • Sonic Interaction Design lab featuring sustainable sounds ?
    Das Sonic Interaction Design (=SID)-lab des IEM präsentiert Prototypen und Sonifikationen mit Fokus auf Vermittlung nachhaltiger Entwicklung: hören Sie den Herzschlag der Erde, einen typischen Tag von Männern und Frauen in Österreich, die Moody Plant oder das Sonic Bicycle- vor Ort oder online auf SID.

  • SoniScope - der klingende Scatterplot?
    Mit dem Stethoskop hören wir in den Menschen, mit dem “SoniScope” in die Daten. Das SoniScope kombiniert den Scatterplot mit einer Sonifikation zur auditiven Darstelllung nicht sichtbarer Datendimensionen.
    Beginn zu jeder vollen Stunde.

  • Produktionsstudio (IEM Plug-Ins)  ?
    Die „IEM Plug-In Suite“ ist eine Kollektion von VST Plug-Ins zur Produktion von 3D-Audio Inhalten, welche der Öffentlichkeit frei zugänglich und quelloffen (open-source) zur Verfügung gestellt wird. Im Produktionsstudio des IEM wird der Ambisonics-Workflow sowie ein neues Granularsynthese Plug-In vorgestellt, das mittels räumlicher Verteilung kurzer Audio-Segmente ein einhüllendes Klangerlebnis schafft.

  • CAT3DA - Player ?
    Der CAT3DA (Camera-Tracked 3D-Audio) Player ist ein browser-basierter Audioplayer, der die dynamische Wiedergabe von 3D-Audio-Inhalten, ermöglicht. Der Kopf der Hörerin / des Hörers wird in Echtzeit von der Webcam des PCs erfasst, die Position und Blickrichtung in Echtzeit verarbeitet und das resultierende Klangergebnis über Kopfhörer wiedergegeben.

  • Privacy Bubble ?
    Gemeinsam mit dem Unternehmen Audio Mobil wird eine Anwendung entwickelt, die die Privatsphäre bei der Kommunikation in Fahrzeugen erhöht. In dieser wird das Mithören vertraulicher Informationen durch andere Passagiere mittels breitbandiger Sprachmaskierung und gezielter akustischer Bindung der Aufmerksamkeit der Mithörenden verhindert. In einer interaktiven Demo kann das System in einem bereitgestellten Fahrzeug getestet werden, der Fahrtzustand wird akustisch simuliert. Der Anteil der Breitbandmaskierung sowie jener von verschiedene Ablenksignalen kann individuell eingestellt und miteinander verglichen werden. Ihre/Deine Eingabedaten werden aufgezeichnet und werden uns Informationen über die Wirksamkeit und Präferenz liefern - Vielen Dank für Ihren/Deinen Beitrag!

  • NNo Noise ?
    In einem Forschungsprojekt zwischen IEM und dem Unternehmen Commend International wurden neue Algorithmen zur Störgeräuschunterdrückung basierend auf neuronalen Netzen entwickelt und auf Sprechstellen implementiert. In der Demo können die bereits bestehenden mit den neu entwickelten Algorithmen verglichen werden. Es kann eine Unterhaltung durch zwei Sprechstellen in zwei unterschiedlichen Räumen geführt werden. In einem Raum werden Störgeräusche zugespielt, die in weiterer Folge unterdrückt werden. Das Ausmaß der Störgeräuschunterdrückung kann dabei interaktiv gesteuert werden.

Sofern nicht anders angegeben findet das Programm laufend statt und kann jederzeit besucht werden.

SPSC ?

  • tune_in - Akustik und Elektrotechnik diversitätssensibel und geschlechterneutral vermitteln ?
    Mit praktischen Experimenten und altersgerechten Erklärungen werden Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Elektrotechnik herangeführt. Über die Aufnahme von Sprache und Musik wird die Verbindung zur Elektrotechnik aufgezeigt. Zusammen mit einem MOOC und einem Workshop-Design sind die Ergebnisse in einer Toolbox für Pädagogen zusammengefasst.

  • Spracherkennung ohne Lexikon mit Wav2vec2.0 ?
    Unsere Demo zeigt wie ein datengetriebenes vortrainiertes Wav2vec2.0-Modell (hier: vortrainiert mit 56000h an multilingualen Sprachdaten) nach "Fine-Tuning" auf österreichische Konversationssprache Spracherkennungsergebnisse liefert, welche ausschließlich aus der akustischen Information resultieren. Diese Ergebnisse können ohne Einsatz eines Lexikons oder Sprachmodells erzielt werden. Das resultierende Modell generiert dabei kontextualisierte Sprachrepräsentationen, welche sich auf die gesamte Eingangssequenz beziehen. Es ist nun möglich diese Repräsentation direkt auf Schriftzeichen abzubilden und durch die Zusammensetzung der wahrscheinlichsten Schriftzeichen entstehen dabei verwertbare Wortfolgen.

  • Elektronische Sprechhilfe - Bionische Stimme ?
    Wenn man seinen Kehlkopf verliert, ist auch die Möglichkeit zu sprechen weg. Eine der möglichen Ersatzstimmen ist eine elektronische Sprechhilfe, die sehr mechanisch und damit unnatürlich klingt. Wir arbeiten an einer Sprechhilfe, die natürlicher klingt und Features, wie eine variierende Grundfrequenzkontur und eine anpassbare Stimme, einführt. Bei unserer Demo wird diese neue Stimme erfahrbar gemacht.

  • Computational Lung sound Analysis  ?
    Lung sounds convey relevant information related to pulmonary disorders with adventitious breathing sounds such as crackles or wheezes. To facilitate a more objective assessment of the lung sound for diagnosis of pulmonary diseases/conditions, computational methods i.e.  computational lung sound analysis (CLSA) have been developed. CLSA systems automatically detect and classify adventitious lung sounds by using digital recording devices, signal processing techniques and machine learning algorithms. They are also carefully evaluated in real-life scenarios and can be used as portable easy-to-use devices without the necessity of expert interaction. We developed a multi-channel lung sound recording device to analyze and classify lung sounds.

  • Glasfaser als Mikrofonarray -- Distributed Acoustic Sensing ? 
    Fiberglas as used for communications can be used as a massive multi-channel microphone array by sending light pulses into the fiber and analyzing the reflections. We are working on a project that uses those fibers for surveillance of critical infrastructure by monitoring vibrations in the ground. In the demo one can see field recordings and analysis, in addition live recordings can be performed.

  • RIR-Meas-Robot ?
    Far-field speech recognition for home automation or smart assistants has to cope with moving speakers in reverberant environments. Simulating stationary or even moving speakers in realistic environments enables to make speech processing technology more robust. In this work, we  introduce an autonomous robot for recording a database of Room Impulse  Responses (RIRs) at a high spatial resolution. This supports the creation of realistic simulation environments. These RIRs can be exploited to generate multi-channel speech mixtures of static or moving speakers for various applications.

  • Absorbercharakterisierung im Impedanzrohr ?
    Das Impedanzrohr ist ein klassisches Laborwerkzeug zur Bestimmung des akustischen Verhaltens von verschiedenen Materialien. In allen Bereichen die sich mit Schalldämmung oder Schallabsorption beschäftigen, sind die akustischen Materialparameter wichtig. Sie ermöglichen eine konkrete Beschreibung des Verhaltens des Materials im Schallfeld. Ein Messsystem, das im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelt wurde, wird in dieser Demo vorgestellt.
     
  • Akustische Messtechnik und Elektroakustik ?  
    Studio 3 dient als Prüfstand für Lautsprecher und ist mit einem Laser-Vibrometer, dem akustischen Messsystem PAK von MüllerBBM und verschiedenen Lautsprechern ausgestattet. In einer Demo werden die Thiele-Small-Parameter, die Großsignal-Parameter, der SPL-Frequenzgang und die Richtwirkung von Lautpsrechern bestimmt.
    Beginn zu jeder vollen und halben Stunde.

  • Tonstudioführung ?
    Das SPSC-Aufnahmestudio verfügt über zwei Regieräume (einer davon mit einem 5.1-Surround-Sound-System) und einen Aufnahmeraum. Es wird in erster Linie für Lehrzwecke genutzt, z. B. für die Laborpraktika, die die Vorlesungen über Raumakustik, Elektroakustik, akustische Messtechnik, Aufnahmetechnik und vieles mehr ergänzen. Bei einer halbstündigen Führung durch das Tonstudio werden verschiedene Demos präsentiert. Lassen Sie sich überraschen!
    Beginn zu jeder vollen und halben Stunde.

  • Absorption Chraracteristics of People?
    To determine the absorption characteristics of absorbing materials, nowadays mostly reverberation chamber measurements according to EN-ISO-354 are used. The reverberation time is measured once in the empty room and once with the test object located in the room. Using Sabine's formula, the equivalent absorption area of the test object can be calculated from those two measurements. At this station, the visitors can view the reverberation chamber of the institute for building physics, TU Graz and measure their own absorption characteristics in the reverberation chamber.
    Beginn zu jeder vollen und halben Stunde.

Sofern nicht anders angegeben findet das Programm laufend statt und kann jederzeit besucht werden. 

IGTE ?

  • Eine neue Methode der Schallerzeugung - Advanced Digital Sound Reconstruction ?
    Um den stetig steigenden Ansprüchen der Endbenutzer an In-Ear Kopfhörer bezüglich ausreichend Schalldruck vor allem im tiefen Frequenzbereich bei kleinstmöglicher Bauweise gerecht zu werden, forschen wir an einer gänzlich neuen Methode der Schallerzeugung für Mikrolautsprecher. In dem präsentierten Versuchsaufbau wird das Grundprinzip makroskopisch demonstriert und auf die Besonderheiten der Umsetzung, sowie der Simulation von MEMS-Lautsprechern, eingegangen.
    Begin zur jeden halben und vollen Stunde.

  • Den Schallquellen auf der Spur: Schallentstehung durch Luftströmung ?
    ​​​​​​​
    Strömungsgeräusche begleiten uns Tag für Tag. Jeder kennt das Phänomen des "heulenden Windes", aber auch bei der menschlichen Stimme, bei Flugzeugen und Fahrzeugen tritt Schall auf, der durch verwirbelte Luftströmungen erzeugt wird. Dieses Phänomen nennt man Aeroakustik. Mit dem präsentierten Versuchsaufbau kann man messen, wie Schall durch einen verwirbelten Luftstrom in einem durchströmten Rohr entsteht, und wir gehen dabei auch auf die Besonderheiten bei der Simulation von aeroakustischen Problemen ein.
    Begin zur jeden halben und vollen Stunde.

 

Studierendenfest

Ab 16:00 findet im Innenhof der Inffeldgasse 10 das Studierendenfest statt, bei welchem Sie auch wieder in Erinnerungen Ihres Studienalltages schwelgen können.

Programmfolge:

16:00 Beginn
18:15 Liquid Circuit
18:30 HTU Bigband
20:15 Flying Fouriers
21:00 Glitter Pilots
22:30 Jan Moling
00:00 7skirt

Verpflegung:

Es stehen neben antialkoholische Getränke mehrere Sorten Gratzer Bier, sowie Sturm zur Auswahl.
Der traditionelle Flammkuchenstand bietet wie gewohnt auch vegane Optionen an.